Nadja Wirth
*1989
Praxisinhaberin
Ergotherapeutin Bsc
Kunsttherapeutin, Fachrichtung Mal- und Gestaltungstherapie
in einer Partnerschaft, Mutter eines kleinen Sohnes
Berufliche Erfahrung
Seit Dezember 2023 selbstänidg in eigner Ergo- und Kunsttherapie Praxis
11/2023-3/2024 Praktikum als Kunsttherapeutin in der ipw, Station für Traumafolgeerkrankungen
2022/2023 selbständige Ergotherapeutin in der Ergotherapiepraxis Rieterstrasse
2019-2022 Ergotherapeutin in der Clienia Schlössli AG, Station AO Behandlungsschwerpunkt Depression und D1 Stressfolgeerkrankungen und ganzheitliche Medizin 50plus
2016-2019 Ergotherapeutin in verschiedenen psychiatrischen Ergotherapiepraxen und Vertretungen in der Akut Tagesklinik PUK Zürich, Tageskliniken Clienia Uster und Wetzikon
Weiterbildungen
Emotion Aid Practioner 1, Anne Matiatos (2024)
MBSR 8 Wochen Kurs, Beatrice Aschmann (2022)
ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie), Clienia Schlössli AG (2021)
Handlungsorientierte Therapie bei Erledigungsblockade, dieergopraxis.ch, Bern (2020)
Lösungsorientierte Gesprächsführung, Praxis Amrein, Luzern (2019)
CAS Best Practice in Ergotherapie – Modul 1 – Wahlthema: Depression und Sucht als Einflussfaktor in der Ergotherapeutischen Behandlung, ZHAW (2018)
Ausbildung
2020-2024 Ausbildung Kunsttherapie Mal- und Gestaltungstherapie, apk, Thalwil
2013-2016 Bachelor of Science in Ergotherapie, ZHAW, Winterthur, Departement Gesundheit
2004-2007 Lehrausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin mit technischer Berufsmatura
Dinda Reumer
*1982
Ergotherapeutin BSc
verheiratet, Mutter zweier Kinder
Die eigene Lebenssituationen verändern, sich auf Neues einlassen, Entscheidungen treffen – bei diesen Schritten unterstütze ich meine Klientinnen in Einzel- und Gruppentherapien. Dabei liegt der Fokus darauf, eigene Ressourcen zu stärken und die Lebensqualität zu erhalten.
Ergotherapie fördert die individuelle Handlungsfähigkeit der KlientInnen, um ihnen soziale Teilhabe im Alltag und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Kreative Lösungsansätze, Perspektivenwechsel und persönliche Motivation spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Als Ergotherapeutin habe ich vielfältige Einblicke in die Berufspraxis erhalten: In der Psychiatrie, in verschiedenen Kliniken und in einer pädiatrischen Praxis. Auch fliessen wertvolle Erfahrungen aus meiner Erstausbildung im kreativ-gestalterischen Bereich in meine Tätigkeit als Ergotherapeutin ein.
Berufliche Erfahrung
2022 – Ergotherapeutin in Spreitenbach für Kinder und Jugendliche
2016 – 2022 Ergotherapeutin in der Clienia Schlössli AG, Station AO Behandlungsschwerpunkt Depression, Vertretungen auf der Station T3 für Krisenbewältigung junge Erwachsene, Einsätze auf anderen Stationen im Aushilfepool der Klinik.
Weiterbildungen
Coaching als Werkzeug in der Ergothrapie – kompetent durch lösungsorientiertes Coaching, Leitung: Anja Junkers & Sarah Hiebl (2023)
BOT-2 Bruininksi-Oseretsky-Test of Motor Proficiency,
Pluspunkt, Rapperswil, Leitung: Juliana Betschart (2022)
Einführung in die Traumapädagogik – Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, Kursorganisation EVS, Leitung: Ruth Monstein (2022)
Einführungsseminar in die ACT (Acceptance and Commitment Therapy), Clienia Schössli, Leitung: Isabell Schuhmann (2020)
Einführungsseminar in die Transaktionsanalyse, Küsnacht, Leitung: Roland Koch (2019)
Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, 8-wöchigen Kurs, MBSR (Mindfulness-based stress reduction), Clienia Schössli, Leitung: Andrea Pollmann (2019)
Einführung in die CBASP-Gruppentherapie (Cognitiv Behavioral Analysis System of Psychotherapy), für chronisch depressive Patienten, Clienia Schössli, Leitung: Stefanie Berg (2017)
Einführungs- und Praxiskurs IPT (Interpersonelle Psychotherapie), Clienia Schlössli, Leitung: Linda Rasumowsky (2017)
Ausbildung
2013 – 2016 Bachelor of Science in Ergotherapie, ZHAW, Winterthur, Departement Gesundheit
2005 – 2008 Bachelor of Arts ZHF in Produkt- und Industriedesign mit Vertiefung in Style & Design, ZHdK
1999 – 2003 Lehrausbildung zur Dekorationsgestalterin mit Gestalterischer Berufsmittelschule (GBMS), Magazin zum Globus im Glattzentrum, Wallisellen